Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2026 / 2029

Am 28. September 2025 finden die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026 / 2029 statt. Alle Behörden- und Kommissionsmitglieder sind in der Zwischenzeit schriftlich angefragt worden, ob sie sich für eine weitere Amtsperiode wieder zur Wahl stellen. 

Folgende an der Urne zu wählende Kommissionsmitglieder stellen sich wieder zur Wahl:

Finanzkommission:

  • Markus Flühmann
  • Marco Buchs

Steuerkommission:

  • Christian Krummenacher
  • Silvia Villiger
  • Edith Nietlispach

Stimmenzähler Wahlbüro:

  • Beat Kathriner
  • Andrea Weber

Für keine weitere Amtsperiode kandidieren werden folgende Personen:

  • Felix Brunner, Mitglied Finanzkommission
  • Werner Häfliger, Präsident Steuerkommission
  • Erich Mathis, Stimmenzähler Wahlbüro
  • Josef Broch, Stimmenzähler Wahlbüro

Wie bereits im März 2025 mitgeteilt, wird Franziska Stenico, Vizeammann, nicht mehr zur Wahl antreten. Stefan Zemp, Gemeindeammann, René Küng, Gemeinderat, Jürg Barmettler, Gemeinderat und Guido Wigger, Gemeinderat, werden sich wieder zur Wahl stellen.

Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde zu unterzeichnen und bis spätestens am Montag, 18. August 2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder von der Homepage der Gemeinde Beinwil (Freiamt) heruntergeladen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde Beinwil (Freiamt) wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Zudem kann eine Person als Gemeindeammann oder Vizeammann nur gültige Stimmen erhalten, wenn sie gleichzeitig als Gemeinderat gewählt wird (§ 27a Abs. 2 GPR).

Wenn nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten nominiert werden, als Sitze zu vergeben sind, kommt eine stille Wahl zustande. Bei der Wahl der Mitglieder des Gemeinderats sowie des Gemeindeammanns und Vizeammanns ist die stille Wahl im ersten Wahlgang ausgeschlossen. Eine Urnenwahl findet in jedem Fall statt.

Der Gemeinderat ermuntert die Bevölkerung, die Möglichkeit zu nutzen, aktiv zur Gestaltung der Gemeinde beizutragen. Interessierte Einwohner können sich direkt bei der Gemeindekanzlei melden.

 

Sprechstunde mit dem Gemeindeammann

Um Anliegen und Anregungen aus der Bevölkerung direkt entgegennehmen zu können und den Austausch mit der Bevölkerung zu fördern, steht Ihnen Gemeindeammann Stefan Zemp am Donnerstag, 8. Mai 2025 von 16.00 bis 19.00 Uhr für persönliche Gespräche im Gemeindehaus zur Verfügung. Um Wartezeiten möglichst zu verhindern, ist eine Anmeldung bei der Gemeindekanzlei bis am 1. Mai 2025 (056 668 18 60 oder Gemeindekanzlei@beinwil.ch) erwünscht.

 

Verrechnung Hundetaxe 2025

Die Rechnungen für die Hundetaxen 2025 werden anfangs Mai 2025 an alle Hundehalterinnen und Hundehalter der Gemeinde Beinwil (Freiamt) versandt. Wir bitten die Hundehalter/innen allfällige Mutationen wie Neuanschaffung eines Hundes, Halteränderung, Adressänderung 

oder Tod eines Hundes schnellstmöglich in der nationalen Datenbank zur Registrierung von Hunden „Amicus“ vorzunehmen, um falsche Rechnungsstellungen zu vermeiden. 

 

Bäume und Sträucher jetzt schneiden – Frühlingsschnitt

Zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden bitten wir Grundstückbesitzer und Mieter die Sträucher und Bäume so zurückzuschneiden, dass keine Äste in Strassen, Trottoirs und Fusswege hineinragen oder Signalisationen verdecken. Wir machen darauf aufmerksam, dass Eigentümer von verkehrsbehindernden Bäumen und Sträuchern für allfällige Schäden haftbar gemacht werden.

Wir bitten alle betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmung besorgt zu sein und danken Ihnen für den Beitrag zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden.

Mitteilung vom

Gemeindeverwaltung
Kirchfeld 5
5637 Beinwil (Freiamt)

Montag           08.00 – 11.30 Uhr  
                        Nachmittag geschlossen
Dienstag         08.00 – 11.30 Uhr 
                        Nachmittag geschlossen
Mittwoch        08.00 – 11.30 Uhr
                        Nachmittag geschlossen
Donnerstag    14.00 – 18.30 Uhr 
                        Morgen geschlossen
Freitag            08.00 – 11.30 Uhr 
                        Nachmittag geschlossen