Neophyten
Gebietsfremde Pflanzen, sogenannte Neophyten, erreichen auf unterschiedlichsten Wegen die hiesige Natur. Samen oder sprossfähige Pflanzenteile können sich unerkannt in importiertem Pflanzgut oder Substrat verstecken und werden dadurch aus anderen Ländern in die Schweiz gebracht. Aber auch die willentliche Einfuhr fremder Pflanzen führt zum vermehrten Auftreten von Neophyten in der Schweiz. Arten, die mit den hiesigen klimatischen Bedingungen nicht zurechtkommen, sind dabei kein Problem. Anders sieht es bei invasiven Arten aus. Diese etablieren sich rasch und verdrängen einheimische Pflanzenarten. Einige Arten beinhalten Giftstoffe, die das Leben von Menschen und Tieren gefährden können. Wieder andere, wie der Götterbaum, können Infrastrukturschäden verursachen.
So helfen Sie mit
- Keine invasiven Neophyten kaufen und pflanzen
- Invasive Neophyten aus Ihrem Garten entfernen und durch einheimische Arten ersetzen
- Neophytensäcke verwenden und invasive Neophyten sammeln
- Informationsmaterial bestellen
- Kontaktaufnahme mit der Neobiota-Ansprechperson in Ihrer Gemeinde
- Mithilfe bei #zämesammle
Liste invasiver Neophyten
InfoFlora führt im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) eine Liste der aktuellen invasiven und potenziell invasiven Neophyten der Schweiz. Die Liste ist dynamisch, das heisst sie wird laufend angepasst und ergänzt.
Liste der invasiven und potenziell invasiven Neophyten in der Schweiz (Stand 2021)
Praxishilfe zur Bestimmung und Bekämpfung von Neophyten
Die Praxishilfe gibt einen Überblick über die wichtigsten invasiven Neophyten der Schweiz. Sie enthält rechtliche und theoretische Grundlagen sowie Merkblätter von häufigen invasiven Neophyten. Die Praxishilfe kann als Hilfsmittel bei der Planung und Bekämpfung von invasiven Neophyten verwendet werden. Derzeit liegt die Praxishilfe des Kantons Basel-Landschaft vor. Die Praxishilfe des Kantons Aargau wird momentan überarbeitet und verbessert. Sie wird im Laufe des Jahres 2025 verfügbar sein.
Praxishilfe Kanton Basel-Landschaft
Entsorgung
Um die Verbreitung der invasiven Neophyten zu verhindern, ist die korrekte Entsorgung wichtig. Die sicherste Entsorgung der Pflanzen geschieht in den meisten Fällen über den Kehricht. Der Kanton Aargau stellt allen Gemeinden Neophytensäcke zur korrekten Entsorgung der Neophyten zur Verfügung. Die Säcke können bei der Gemeindeverwaltung bezogen und an den gleichen Orten für die Abholung durch die Kehrichabfuhr deponiert werden wir der Hauskehricht.
Helfen Sie mit, invasive Neophyten auf unserem Gemeindegebiet aktiv und gezielt zu bekämpfen und halten Sie Ihren Garten frei von Sommerfliedern, einjährigem Berufkraut, Goldrute und weiteren invasiven Neophyten!